Liebe Freunde und Partner,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen, und wir schauen auf spannende Monate zurück.
Neben klassischen 5-Tage-Projektwochen, die wir an altbekannten und zum ersten Mal teilnehmenden Schulen durchgeführt haben, hatten wir im Dezember an zwei Hamburger Gymnasien die Möglichkeit, Kurzprojekte mit Klassen der Beobachtungsstufe durchzuführen. Wir sind begeistert von den Ergebnissen und von der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler!
Endlich ist die Graphic Novel "Zeter und Mordio – Frei nach den Memoiren der Glückl von Hameln" erschienen, die in Zusammenarbeit des Hamburger Comic-Künstlers Jens Cornils und Geschichtomat entwickelt wurde. Anhand einer spannenden Kriminalgeschichte gibt das Buch sowohl humorvolle als auch nachdenklich stimmende Einblicke in die Geschichte der jüdischen Gemeinden im Hamburg und Altona des späten 17. Jahrhunderts.
Neben unseren Projektwochen waren wir mit einer eigenen Veranstaltung auf dem Comicfestival Hamburg vertreten ("Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen") und begleiteten zwei Screenings des beeindruckenden Films "The Zone of Interest" während der SchulKinoWochen im November. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf viele weitere spannende Projektwochen und/oder -tage: Jetzt auch für die 5. und 6. Klasse an! Melden Sie sich gern bei Interesse oder Fragen.
Und zum Schluss noch eine Ankündigung in eigener Sache: Ab dem 1. Februar 2025 wird Carmen Bisotti nach dem Ende ihrer Elternzeit wieder die Projektleitung des Geschichtomat übernehmen. Ich bedanke mich herzlich für die tolle Zusammenarbeit bei unserem Team, den Lehrkräften und allen Kontakten der letzten Monate! Wir wünschen Ihnen schöne Festtage, einen erholsamen Jahresausklang und einen guten Start ins neue Jahr!
Anne Kunhardt und das Geschichtomat-Team Den vollständigen Newsletter können Sie hier finden. |