Downloads

Material zum Herunterladen

Jüdische Geschichte und Kultur im Unterricht

Hamburger Schüler:innen haben eine große Vielfalt an Videoclips zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in der Stadt produziert. Hierzu gehören Filme über bekannte Personen oder unbekannte Stolperstein-Biographien, über jüdische Speisegesetze oder den Vergleich von verschiedenen Gotteshäusern, über jüdische Friedhöfe oder aktuelle Begegnungsprojekte.

Um diese Beiträge auch außerhalb der Projektwochen nutzen zu können, stellen wir einen didaktischen Leitfaden sowie Arbeitsblätter zu verschiedenen Videobeiträgen zur Verfügung. Sie sollen Lehrerinnen und Lehrern dabei unterstützen, die Beiträge in den Unterricht zu integrieren und zugleich Anregung sein, weitere Videoclips für die Unterrichtsgestaltung zu nutzen.

Didaktischer Leitfaden (PDF, 577 KB)
Arbeitsblatt "Koscheres Essen" (PDF, 0.9 MB)
Arbeitsblatt "Jüdischer Friedhof" (PDF, 851 KB)
Arbeitsblatt "Kindertransporte" (PDF, 380 KB)
Arbeitsblatt "Grindelrallye" (PDF, 0.9 MB)
Arbeitsblatt "Antisemitismus" (PDF, 1.2 MB)

Links und Literatur

Es gibt eine breite Vielfalt an Publikationen und Online-Angeboten mit Informationen zur jüdischen Geschichte und Kultur. Doch welche Websites, Bücher oder Broschüren sind für die Vorbereitungen und Durchführung von Projektwochen zur jüdischen Geschichte und Kultur in Hamburg geeignet? Wir haben eine Liste mit Webangeboten, Unterrichtsmaterialien und weiterführender Literatur zusammengestellt, die wir für die Arbeit mit Schüler:innen zur Vor- und Nachbereitung von Projektwochen mit dem Geschichtomat oder eigener Projektideen zum jüdischen Hamburg empfehlen können.

Links und Literatur (PDF, 2.5 MB)
Jugendliteratur am IGdJ (PDF)

Glossar

Während der Projektwochen stoßen die Jugendlichen in Texten, Dokumenten und Gesprächen immer wieder auf Begriffe, die sie nicht kennen oder nicht richtig verstehen. Wir haben daher ein kleines Glossar zusammengestellt. Die hier erklärten Begriffe aus dem Bereich der jüdischen Kultur und Religion, aber auch aus der NS-Geschichte sollen den Schüler:innen helfen, Texte besser zu verstehen und Interviews leichter vorbereiten zu können.

Glossar (PDF, 5,8 MB)

Aktuelle Publikationen

Das Bildungsprojekt Geschichtomat
Bisotti, Carmen: Das Bildungsprojekt Geschichtomat. Jüdische Geschichte mit digitalen Hilfsmitteln lehren, in: Hamburg macht Schule, 3/2021, S. 34-36.

Geschichtomat. Entdecke deine jüdische Nachbarschaft
Bisotti, Carmen: Geschichtomat. Entdecke deine jüdische Nachbarschaft, in: Holocaust/Shoah im Unterricht, hrsg. vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg 2020, S. 44-47.

Das Schülerprojekt Geschichtomat
Bisotti, Carmen: Das Schülerprojekt Geschichtomat. Zur Vermittlung jüdischer Geschichte mit digitalen Medien, in: Nähe und Distanz. Orte der Vermittlung – Didaktik und Nachhaltigkeit, hrsg. von Anja Ballis und Markus Gloe, Wiesbaden 2020, S. 327-341.

Das Schülerprojekt Geschichtomat: Historische Orte mit digitalen Mitteln entdecken
Bisotti, Carmen: Das Schulprojekt Geschichtomat: Historische Orte mit digitalen Mitteln netdecken, in: GW-Unterricht, Nr. 157, 1/2020, S. 65-71.

Geschichtomat - Discover your Jewish neighborhood
Smiatacz, Carmen: Geschichtomat - Discover your Jewish Neighborhood, in: JoME - Journal of Media Education, 2/2018, S. 10-15.

A digital Jewish history?
Smiatacz, Carmen: A digital Jewish history?, in: REM - Research on Education and Media (Onlinepublikation), Vol. 9, 1/2017.

Geschichtomat (nicht online verfügbar)
Smiatacz, Carmen: Geschichtomat. Jüdische Geschichte vor der Haustür entdecken, in: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter 8/2017.

Jüdische Geschichte digital
Smiatacz, Carmen: Jüdische Geschichte digital. Das Projekt Geschichtomat lässt SchülerInnen ihre jüdische Nachbarschaft entdecken. Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (Onlinepublikation), 4/2016.

Schülerprojekt Geschichtomat (PDF, 428 KB)
Kowitz-Harms, Stephanie/Menny, Anna: Demokratische Geschichte.
Jahrbuch für Schleswig-Holstein 25/2014, S. 329-342.

Online-Sein oder Nicht-Sein (PDF, 1.7 MB)
Kowitz-Harms, Stephanie: Online-Sein oder Nicht-Sein – das ist nicht die Frage. Anregungen zur Reflexion überdigitale Vermittlungsangebote zur jüdischen Geschichte und Kultur. Medaon 9/2015, Nr. 17.