Ablauf
So läuft der Geschichtomat
Vorbereitung
- Kontaktaufnahme mit dem Geschichtomat-Büro
- Vorbesprechung des Ablaufs und der Termine
- Vorbereitung der Projektwoche durch das Geschichtomat-Team (Themen, Interviewpartner, Besuch von außerschulischen Lernorten, Archiven Bibliotheken etc.)
Auftaktworkshops
- 1-2 Wochen vor Beginn der Projektwoche
- jeweils ca. 3 Zeitstunden
- 1. Auftaktworkshop in der Schule (die Schüler:innen lernen das Projekt und das Team kennen, beschäftigen sich einführend mit jüdischer Geschichte und Kultur)
- 2. Auftaktworkshop an einem außerschulischen Lernort (Auseinandersetzung mit jüdischer Gegenwart und Vergangenheit in der Stadt, z.B. bei einer Spurensuche im Grindelviertel, Aufteilung der Themen und Gruppen für die Projektwoche)
Projektwoche
- 1. Tag: Einarbeitung der Gruppen in ihr jeweiliges Thema, Recherche, Festlegung von Terminen und Interviewpartnern, Erarbeitung eines "Drehbuchs"
- 2.-3. Tag: Außentermine, Besuch von Museen, Archiven, Bibliotheken etc., Gespräche mit Experten und Zeitzeugen
- 4. Tag: Bearbeitung des Bild- und Tonmaterials, Schneiden, Verfassen von kurzen erklärenden Texten zu jeweiligen Beiträgen
- 5. Tag: Abschießende Bearbeitung und Hochladen der Ergebnisse, Präsentation in der Klasse oder schulintern, Evaluation
Nachbereitung
- ggf. Treffen mit dem Projekt-Team, Auswertung der Projektwoche
- Nachbereitung der Ergebnisse in der Klasse, weitere Vertiefung einzelner Aspekte oder Themen der Projektwoche
- mögliche Präsentation auf externen Veranstaltungen



