Jüdische Geschichte vor der Haustür entdecken
partizipativ, multimedial, interkulturell
Digitaler Stadtplan
Orte
Im Mittelpunkt des Geschichtomat steht ein digitaler Stadtplan: Jugendliche gehen in ihrem Stadtteil auf Spurensuche, erforschen die jüdische Geschichte Hamburgs und setzen sich mit jüdischer Kultur und aktuellem jüdischen Leben auseinander. Ihre Eindrücke halten sie in Videos, Fotos und Texten fest. Welche (historischen) Orte jüdischen Lebens sind in Ihrer Nachbarschaft zu finden? Und welche Geschichten verbergen sich dahinter? Antworten gibt es beim Geschichtomat!
Geschichten selbst gestalten
Teilnahme
Sie wollen mehr über jüdische Geschichte in Hamburg erfahren? Nehmen Sie mit Ihrer Klasse oder Ihrer Schülergruppe an Geschichtomat teil. Ob in Projektwochen oder an einzelnen Projekttagen: Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die jüdische Geschichte und Kultur ihrer Nachbarschaft erforschen und erweitern Sie den digitalen Stadtplan!
Wenn Sie Interesse am Projekt oder an jüdischer Geschichte im Allgemeinen haben, sprechen Sie uns gerne an! Wir erstellen mit Ihnen ein individuelles Projekt für Ihre Klasse – und das natürlich kostenfrei.

Für den Unterricht in der Schule
In den vergangenen zehn Jahren haben Hamburger Schülerinnen und Schüler eine große Vielfalt an Videoclips zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt produziert. Um diese Beiträge auch im Schulunterricht nutzen zu können, stellen wir einen didaktischen Leitfaden sowie Arbeitsblätter zur Verfügung.
Neueste Orte
Regelmäßig kommen neue Orte und somit neue Videos hinzu.
Förderer
Das Projekt Geschichtomat wird durch Drittmittel finanziert. Zu unseren wichtigsten Sponsoren gehören die Behörde für Schule und Berufsbildung der Hansestadt Hamburg sowie die Reinhard Frank-Stiftung.
Auszeichnungen
Das Projekt Geschichtomat erhielt in den vergangenen Jahren verschiedene Auszeichnungen. Wir möchten uns hiermit sehr herzlich für diese Wertschätzung unserer Arbeit bedanken.


