Projektwoche am Struensee Gymnasium auf St. Pauli
Anfang Juli waren wir zum ersten Mal zu Gast am Struensee Gymnasium auf St. Pauli. Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 11. Klasse nahmen teil und erarbeiteten vier Videos:
- Die Projektwoche legte einen Schwerpunkt auf Miriam Gillis-Carlebach, Tochter des Hamburger Oberrabbiners Joseph Carlebach, der mit einem Großteil seiner Familie von den Nationalsozialisten ermordert wurde. Miriam Gillis-Carlebach gelang 1938 die Flucht nach Palästina. Später studierte sie Pädagogik, gründete das Joseph-Carlebach-Institut in Israel und setzte sich u. a. für den Erhalt der Erinnerung an ihre Familie in Hamburg ein. Eine Gruppe von Schülerinnen beschäftigte sich mit ihrem Schulleben in Hamburg und führte ein Interview mit Dr. Anna v. Villiez, der Leiterin der Gedenkstätte Israelitische Töchterschule. Eine weitere Gruppe nimmt uns in ihrem Video mit auf einen literarischen Stadtrundgang durch die Altonaer Altstadt – Grundlage bildet Miriam Gillis-Carlebachs Biografie "Jedes Kind ist mein einziges" von 1992. Rund um das entstehende neue Schulgelände des Struensee Gymnasiums liegen viele ehemalige Wohn- und Lebensorte der Carlebachs.
- Übergangsweise hat die Schule eine Heimat in der Wohlwillstraße auf St. Pauli gefunden, die nach der Hamburger Pädagogin Anna Wohlwill benannt ist. Die ursprüngliche Anna-Wohlwill-Straße wurde von den Nationalsozialisten 1938 umbenannt und liegt in Eimsbüttel. Eine Gruppe beschäftigte sich mit Anna Wohlwills Leben und Schaffen und dem Hintergrund der Straßenbenennungen 1938 und nach 1945.
- Die vierte Gruppe fuhr zum Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) am Schlump und besuchte dort die Ausstellung "Nichts! Nur fort!", die die jüdische Emigration nach Südamerika während des Nationalsozialismus zum Thema hat. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit mit einer der Kurator:innen, Dr. Anna Menny, zu sprechen und u. a. Zeitzeug:innen-Interviews der Werkstatt der Erinnerung Hamburg in ihre Videos einfließen zu lassen.
Wir danken allen Interviewpartnerinnen und -partnern für Ihre Unterstützung!
Alle Videos können Sie wie immer auf hier finden. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen!