Die Geschichte der jungen Jüdinnen und Juden in Rissen
In unserem Video geht es um die Hachschara - ein Ausbildungsprogramm für junge Jüdinnen und Juden. Dabei wurden sie auf ein Leben in Palästina, insbesondere in Kibbuzim, vorbereitet, indem man ihnen praktische Arbeit vermittelte - kombiniert mit zionistischer Erziehung, hebräischem Sprachunterricht und jüdischer Kultur. Ab 1933 wurde die Hachschara für viele zu einer Überlebensmöglichkeit vor der NS-Verfolgung. In diesem Video werdet ihr erfahren, was es mit der Hachschara ganz in der Nähe unserer Schule auf sich hatte und wie sich die Menschen - insbesondere die Jugendlichen - damals gefühlt haben.
Marlene, Maja, Amelie, Tilly, Sophie
Klasse 12b, Stadtteilschule Rissen
STS_RissenNationalsozialismusEmigrationGemeindeleben